top of page

Für Sulamith ist eine Tusche Zeichnung von Maler Gromyko Semper aus den Phillipinen. Das Original ist erhältlich und kostet 1500Euro.

Der Archiv Druck ist  ungerahmt in Grösse 29,7 x 42 cm auf 290 g Fine Art Rag.

 

‘Für Sulamith Wülfing’ porträtiert das Konterfei der großen, aber vergessenen Wuppertaler Visionärin. Wülfings phantastische Kreationen, teils skurril, teils mutig (Nazis verabscheuten ihre Visionen der Liebe und kategorisierten sie als "entartete Kunst"), sind durch ihre unablässige Kenntnis der Volkstradition und Mythologie verbunden und in das magische Licht ihres Geistes getaucht. Sie zeigen ein utopisches Theater unschuldiger Feen und Kinder ohne Angst und Sorgen, als ob sie in den Kissen der Fantasie Ruhe verschaffen würde, während die Welt um sie herum in Düsternis schmollt. Daher ist es nur angemessen, sie mit einem Füllhorn von Elementen zu umgeben, die ihr Werk charakterisieren, wie eine warme Umarmung ihres kraftvollen Gesichtes, um das Leben zu feiern, das sie in ihren Gemälden verewigt.

 

Gromyko Semper ist ein Künstler aus Cabanatuan City, Philippinen. Er ist ein Ur-Enkelkind des berühmten deutschen Architekten und Kunsttheoretikers Gottfried Semper, der für eine Vielzahl von Kunstwerk-Bauten und Schlössern in Europa bekannt ist. Gromykos Arbeiten sind weitgehend autodidaktisch und wurden in Frankreich, Spanien, Deutschland, Polen, Österreich, Mexiko, den Vereinigten Staaten, Singapur, Dänemark, Portugal und Großbritannien ausgestellt. Sempers Zeichnungen (und Gemälde) werden ausgeführt, um Holzschnitte zu imitieren, verkörpern eine persönliche, erfundene Mythologie a la Mode von William Blake im frühen 19. Jahrhundert; die Symbolisten, Surrealisten und Dekadenten; bis hin zu Patrick Woodruffe und dem Vorläufer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, dem einflussreichen visionären Maler Ernst Fuchs. Sempers Holzschnittstil hat einige Ähnlichkeiten mit dem von Albrecht Dürer, ist aber dennoch einzigartig und stützt sich stark auf die römisch-katholische und übernatürliche Volkstradition der Philippinen, Quantenmechanik, Alchemie, Weltmythologie, klassische Kunst, Okkultismus, Jugendstil und die erotischen Zeichnung vom japanischen Ukiyo-E bis Aubrey Beardsley. Gromyko sieht seine Kunstwerke als mystische Offenbarung eines bisher unbekannten Mythos und Pantheons, eine Synthese von Jung, Kabbala, Gnostizismus und verschiedenen Archetypen, die den antiken Zivilisationen des Mittelmeerraums, des Nahen und Fernen Ostens entlehnt sind, um eine Synthese seiner Ansichten zu verkörpern. 

 

Für Sulamith Wülfing

400,00 €Preis
    bottom of page